2020-02-02 Gestern und heute habe ich gebacken – die Reserven waren aufgebraucht. Jetzt habe ich wieder ausreichend Brot und Brötchen im Gefrierschrank.
Zu den Rezepten:
1. Olivenbrötchen – Dies war ein neuer Versuch. Im Aldi gibt es momentan eine BIO-Backmischung „Bauernbrot“. Ich wollte wissen, wie „meine Olivenbrötchen“ schmecken, wenn ich Oliven in eine Fertigmischung einarbeite. Bis jetzt habe ich immer mein Baguette-Rezept verwendet. Jetzt also Oliven und BIO-Olivenöl kombiniert mit dieser Fertigmischung. Ergebnis: Sehr feste Olivenbrötchen.
2. Hafervollkornbrot mit Kürbiskernen und Kürbiskernöl – Auch hier habe ich eine BIO-Fertigmischung genutzt – mit Kürbiskernen und -öl verfeinert. Sehr lecker.
3. Das Toastbrot habe ich nach eigenem Rezept, siehe Foto, hergestellt. Ich bin immer wieder verwundert, wie toll locker das Ergebnis ist. 3 Toastbrote sind das Ergebnis, wenn ich die doppelte Menge für meine Backformen nehme.
4. Körnerbrötchen (Kürbiskerne, Leinsamen, SB-Kerne und Walnusskerne)
Hier habe ich einfach genommen, was mein Körnerregal zu bieten hatte. Gesamt etwa 300 g Körner. Die Mengen für den Grundteig (siehe Foto) habe ich insgesamt um 50 % erhöht und dafür 2 Würfel Hefe genommen. So konnte ich etwa 17 Körnerbrötchen und 15 Zimtbrötchen mit Trockenfrüchten (siehe Nr. 5) herstellen.
5. Zimtbrötchen – auch hier habe ich den Grundteig (siehe Foto) genommen. Getrocknete Feigen, Datteln, Pflaumen und Aprikosen, eingeweicht in echtem Rum, dazu SB-Kerne und Walnüsse. Eine tolle Kombination, verfeinert mit Vanillinzucker und Zimt. Das könnte ein neues Lieblingsrezept werden….
Der Grundteig funktioniert für viele Zutaten. Auch als Brotrezept für Buttermilchbrot. Wenn ich die Mehlmengen um 50 % erhöhe, nehme ich 1000 g Buttermilch (also 2 Becher) und etwas Milch dazu. Das funktioniert mit 2 Hefewürfeln einwandfrei.
Das Toastbrot wird, wenn ich den Honig durch Rübenkraut ersetze, komplett vegan. Die Backmischungen sind es sowieso.
Probiere es doch mal aus. Guten Appetit!
1 reply »